Roisdorf - "oss Dörp"!
Herzlich willkommen bei den Heimatfreunden Roisdorf!
Sie finden hier allerhand Historisches und Aktuelles zu unserem Heimatort im Vorgebirge - und natürlich auch manches zu unserem Verein und seinen Aktivitäten.

"Unser Jung in Ehrental erfand den Kölner Karneval“
Viele werden die großartige Dokumentation des WDR zum 200-jährigen Jubiläum des Kölner Rosenmontagszugs bzw. überhaupt des organisierten Karnevals in Köln gesehen haben. Gleich in den ersten Szenen taucht eine Person auf, bei deren Namen es bei den Roisdorfern klingeln dürfte: Heinrich von Wittgenstein.
Bekanntlich residierten die Wittgensteins im 19. Jahrhundert zumindest in der Zeit von der Baumblüte bis zur Weinlese auf ihrem Anwesen in Roisdorf, eben im bis heute so bezeichneten Haus Wittgenstein oberhalb des Ehrentals, damals Lehmdahl. Hier bauten sie eine alte Burganlage zur heutigen noblen Villa aus. Und Heinrich von Wittgenstein, der mit Roisdorf zeitlebens so eng verbunden war, dass wir ihn durchaus als „Roisdorfer Jungen“ bezeichnen können, er organisierte als Präsident des sog. „Festordnenden Komitees“ im Jahre 1823 den ersten Kölner Rosenmontagszug, gab zusammen mit seinen Freunden dem Karneval eine zukunftsweisende, neue Gestalt.
Grund genug dafür, in diesem Jahr seiner Leistung zu gedenken und als Roisdorfer stolz auf ihn zu sein, ihn besonders zu würdigen. Die Heimatfreunde Roisdorf haben daher ihre Gruppe im Wieverfastelovendszoch ihm gewidmet, der sich übrigens nicht nur für den Karneval verdient gemacht hat, sondern, erfolgreicher Geschäftsmann und Politiker, später auch als Präsident des Kölner Dombauvereins die wesentlichen finanziellen Mittel für die Vollendung des Doms beschafft hat.
„Köln muss Roisdorf dankbar sein, gab’s hier doch von Wittgenstein!
Mit dem kölschen Fasteleer wär’s ohn‘ Heinrich nicht weit her.
Auch der Dom wär kaum gelungen, ohne Roisdorfs guten Jungen!
Also: Dreimol Roisdorf alaaf, Kölle alaaf, Wittgenstein alaaf!
Hier Bilder vom Roisdorfer Zoch unter https://www.kamelle.de/fotos/strassenkarneval/karnevalszug-in-bornheim-roisdorf-bilder_bid-85048439

Sessionstasse der Heimatfreunde Roisdorf
Wie bereits vor drei Jahren zum Beethovenjubiläum wurde auch zur diesjährigen Session eine eigene Tasse mit dem Zugmotiv der Heimatfreunde gestaltet. Sie zeigt also Heinrich von Wittgenstein, der 1823 den Kölner Karneval in seiner heutigen Form wesentlich mitbegründete.
Es sind noch einige Exemplare davon verfügbar. Diese können zum Preis von 10,- pro Stück bezogen werden. Anfragen bitte unter 0171/9956092.

Zugriffe heute: 6 - gesamt: 70.