Bevölkerungslisten des 19. Jahrhunderts
Müggesch, Lehmtals on Göldmeise
In seiner handschriftlich abgefassten Chronik "1800 - 1910" überliefert Ortsvorsteher Wilhelm Rech eine aus der Zeit um 1825 stammende, nach Straßen geordnete Liste der damals genau 100 in Roisdorf bestehenden Häuser und der Namen der in ihnen lebenden Familien. Erstmals war den einzelnen Anwesen eine Nummer zugeordnet worden, was indes nicht wie heute straßenweise erfolgt war.
Allein die offiziellen Familienamen anzugeben, hätte auch wenig Sinn gehabt, kannte man im Dorf die Familien damals doch weniger mit ihren amtlichen, also in den Registern des Standesamtes und in den Kirchenbüchern eingetragenen Namen, als vielmehr mit ihren traditionellen Beinamen, die mit den Häusern, in denen sie lebten, verbunden waren, oder die sich auf einzelne Personen mit deren Berufen oder Eigenarten bezogen gebildet hatten.
Die Liste stellt daher diese plattdeutschen Beinamen bzw. die Namen der Häuser den offiziellen Familiennamen voran. Manche der Beinamen, z.B. "Lehmtal" für Recht oder "Meise" für Mäsgen, haften den Familien, ob ihnen dies gefällt oder nicht, noch heute an. Für manche Roisdorfer Familie wird es interessant sein, die Beinamen ihrer Vorfahren zu erfahren, die erstaunlich oft bereits an der selben Stelle wohnten, wie sie selber.
Gleichwohl ist die Sitte der Beinamen heute angesichts des seit der Zeit des Zweiten Weltkrieges starken Anwachsens der Roisdorfer Bevölkerung und der immer noch zunehmenden Fluktuation im Aussterben begriffen. Wer kennt heute noch "Bömmele", "Tüüte" oder "Pröppe" etc.? Für die Alteingesessenen, die noch über einen der traditionellen Beinamen verfügen, sollte es eine Ehre sein, ihn - auch wenn er vielleicht ursprünglich eher despektierlich gemeint war - zu pflegen.
I. Alt-Roisdorf mit seiner Anzahl Häuser und Einwohner
Haus Nr. | Plattdeutsche Häuserbezeichnung | Einwohner | Name der Straße |
1 | Am Siefen | Caspar Jos. Recht | Siefengasse |
2 | Wolfsburg | Joh. Bernatz | Wolfsburg |
3 | Vollmesch | Grün | Siegesgasse |
4 | Urschelle | Zündorf | " |
5 | Klarenhof | Jüssen | " |
6 | Gödderetz Schür | Thiesen | " |
7 | An der Brücke | Schmitz | " |
8 | Müggesch | Kuhl | " |
9 | Lehmtals | Recht | " |
10 | Gödderetz | Thiesen | " |
11 | Kemps-Schlösser | Kemp | " |
12 | Lisse | Alef | " |
13 | Dolfesse | Sieberts Schuster | " |
14 | Schladerkres | Vianden | " |
15 | Zehnerscheune | Schmitz | " |
16 | Schlitzesch Wirthschaft | Schlitzerr | " |
17 | Metternichsberg | von Wittgenstein | Metternichsberg |
18 | Im Lehmtal | Weis | im Paradies |
19 | Awerk | Nöthen | " |
20 | Schmedtges | Schmidt | im Lehmtal |
21 | Spetze Löngdeberg | Münh | Lindebergspitze |
22 | Franzedreckes | Krings | Brunenstraße |
23 | Vianden | Tönneßen | " |
24 | Olbertskathring | Kuhl | " |
25 | Konzefranz | Tönneßen | " |
26 | Olberz | Rech | " |
27 | Engelsjannes | Meinen | " |
28 | In der Schmette | Schmitz | " |
29 | Maiß | Mai | " |
30 | Brungsdores | Rott | " |
31 | Bergems | Bergem | " |
32 | Eichsjannes | Schlitzer | " |
33 | Mriegürdekathring | Schlitzer | " |
34 | Ottolien | Nöthen | " |
35 | Spetzedores | Breuer | " |
36 | Strungs | Strunk | " |
37 | Bröckedores | Breuer | " |
38 | Eichs | Eich | " |
39 | Stiesemechel | Schneider | " |
40 | Burgdreckes | Brühl | " |
41 | Kopswirtschaft | Kopp | " |
42 | Hüfels | Hövel | " |
43 | Göldmeise | Mäsgen | " |
44 | Diedrichshannes | Ditz | " |
45 | Dietrichshannes | Ditz | " |
46 | Rottsmates | Pinsdorf | " |
47 | Schleussesfritz | Bong | " |
48 | Wingertspeter | Engels | " |
49 | Eichsjannes | Eich | " |
50 | Ditzehelmes | Vohsen | " |
51 | Feldschötze | Bongartz | " |
52 | Brökessenge | Schmitz | " |
52 | Mühlenze | Rothardt | " |
54 | Mölleschelle | Bergem | " |
55 | Kaspersch | Haag | " |
56 | Am brunen | Faulbach | " |
57 | Landmessers | Laufenberg | " |
58 | Baums | Baum | " |
59 | Puffshannes | Kuhl | " |
60 | Veits | Veit | " |
61 | Lingeweffisch | Rott | " |
62 | Engelsmatin | Engels | " |
63 | Puffsfranz | Cronenberg | " |
64 | Schermanns | Knaus | " |
65 | Liermanns | Lehn | " |
66 | Schleuses | Bong | Schußgasse |
67 | Merteshannes | Brust | " |
68 | Pütz | Hartmann | " |
69 | Kningsdores | Hartmann | Brunenstraße |
70 | Rottskobes | Pinsdorf | Bachgasse |
71 | Wechsleschstring | Wexler | " |
72 | Schomäggischlinnet | Ditz | " |
73 | Glasmäggisch | Glasmacher | " |
74 | Diebese | Dewes | " |
75 | Walburges | Krings | " |
76 | Baums | Baum | " |
77 | Viandemegel | Thiesen | " |
78 | Damessehannes | Alef | " |
79 | Sühlemegel | Richarz | " |
80 | Margene | Klein | " |
81 | Viandepeters | Vianden | " |
82 | Schleusser | Fritzen | " |
83 | Schnekeswelm | Weis | " |
84 | Hannessestinge | Rott | Oberdorferweg |
85 | Ere | Heimersheim | " |
86 | Remaagesch | Klein | " |
87 | Dolfesse oder Thele | Sieberts | " |
88 | Dürhofe | Krings | " |
89 | Dekkirche | Werres | " |
90 | Sterfelshof | Müller | " |
91 | Klemmeschhof | Reifert | " |
92 | Eselsmatin | Rott | " |
93 | Sühleannafey | Richartz | " |
94 | Flursch | Flohr | " |
95 | Knauße | Knauss | " |
96 | Struchs | Mühlens | " |
97 | Struchsannamarie | Alef | " |
98 | Göldelisbeth | Kremer | " |
99 | Höchesch | Schäfer | " |
100 | Struchkobes | Mühlens | " |
Eine zweite Liste sei beigefügt, die sich aus dem Jahre 1865 erhalten hat, und die ebenfalls Ortsvorsteher Wilhelm Rech überliefert. Angesichts der nach der Einrichtung der Lederwarenfabrik Gammersbach zahlreich neu zugezogenen Bevölkerung bzw. den vielen neu erbauten Häuser war es damals notwendig geworden, die Hausnummern neu zu vergeben. Auf die Angabe der Beinamen hat man damals leider verzichtet.
II. Numerierung der Häuser der Gemeinde 1865
neue Hausnummer | Name des Eigentümers | alte Hausnummer | wohnend | Hausbewohner |
1 | Stroof | Cöln | Markus Krieger | |
2 | von Wittgenstein | dito | Wilhelm Rech | |
3 | Edmund Jüssen | Roisdorf | ||
4 | Christian Schlitzer | 3 a | ||
5 | Peter Kemp | 3 b | ||
6 | Hubert Werres | 3 c | ||
7 | Mathias Kuhl | 3 d | ||
8 | Johann Rech | 3 e | Andreas Scheben | |
9 | Johann Rech | 4 | ||
10 | Lambert Recht | 5 | ||
11 | Heinrich Schmidt | 6 | ||
12 | Michael Thiesen | 7 | ||
13 | Mathias Kuhl | 10 | Jakob Somme | |
14 | Geschwister Recht | 11 a | ||
15 | Johann Alef | 11 | ||
16 | Wirt Math. Siebertz | |||
17 | Franz Tönnessen | 13 | ||
18 | Ferdinand Kopp | 15 | ||
19 | Wirt Hubert Schmitz | 16 | ||
20 | von Wittgenstein | 18 | Cöln | Engelbert Kiefernagel |
21 | Johann Mandt | 20 c | Roisdorf | |
22 | Christian Schlitzer junior | 20 b | ||
23 | Heinrich Schmidt | 20 a | ||
24 | Johann Schmidt | 20 | ||
25 | Martin Weis | 19 | ||
26 | Martin Weis | |||
27 | Everhard Niederstein | 18 b | ||
28 | Heinrich Kuhl | 18 | ||
29 | Michael S#m# | |||
30 | Jakob Arnold Ditz | Lützler Gerhard | ||
31 | Gottfried Bell | 95 | ||
32 | Wilhelm Rech | Wirt Johann Bröhl | ||
33 | Kappele | |||
34 | Carl Prigge | Manderfeld Kreis Schleiden | Karb unbewohnt | |
35 | Heinrich Krings | 21 | ||
36 | Theodor Kreutzberg | 24 | Roisdorf | Conrad Pütz |
37 | Johann Heimerzheim | 25 | ||
38 | Theodor Kreutzberg | 25 a | ||
39 | Johann Rech | 26 | ||
40 | Christian Bongartz | 26 a | ||
41 | Wilhelm Cronenberg | 26 b | ||
42 | Schule | 26 d | Andreas Schramm | |
43 | Johann Drach | 26 e | auf der Ruhe | Martin Ditz |
44 | Heinrich Meinen | 27 | Roisdorf | Johann Alef |
44 a | Löffel | |||
45 | Gottfried Schmitz | 27 a | ||
46 | Gottfried Schmitz | 27 a | Johann Schmitz | |
47 | Heinrich Werres | 28 a | ||
48 | Heinrich Werres Junior | 28 b | ||
49 | Peter Mühlens | 28 c | ||
50 | Peter Fleischer | 29 | ||
51 | Wilhelm Mandt | 29 b | ||
52 | Mathias Kuhl | 28 | Math. Ditz ### Mäsgen | |
53 | Theodor Rott | 29 a | ||
54 | Aron Loeb | |||
55 | Witt Berchem | |||
56 | Johann Schlitzer | 30 | ||
57 | Jakob Schlitzer | 30 b | ||
58 | Peter Krings junior | |||
59 | Theodor Hennes | 31 | ||
60 | Heinrich Kluth | 32 | ||
61 | Peter Pippong | 33 | ||
62 | Geschwister Strunk | 34 | ||
63 | Wittw Kronenberg | 34 a | ||
64 | Jakob Eich | 35 | Cöln | Bersch. Melcher. Jakob Pinsdorf |
65 | Peter Stommel | 35 a | ||
66 | Anton Greißer | 36 | ||
67 | Witt Hubert Schneider | 37 | ||
68 | Witt Heinrich Bröhl | |||
69 | Johann Brust | 26 # | ||
70 | Mathias Mandt | Schubert. Vollenbroich | ||
71 | Cezilia Schäfer | 40 | ||
72 | Mathias Kopp | 40 a | ||
73 | Witt Hövel | 41 | ||
74 | Witt Mähsgen | 42 | ||
75 | Witt Johann Ditz | 43 | ||
76 | Math Ditz | |||
77 | Mathias Ditz | 43 | ||
78 | Mathias Pinsdorf | 45 a | ||
79 | Peter Schmitz | 46 | ||
80 | Wilh Engels | 48 | ||
81 | Mathias Heimerzheim | |||
82 | Ludwig Gießler | 49 | ||
83 | Mathias Breuer | Cöln | unbewohnt | |
84 | Peter Schwarz | 50 | Roisdorf | |
85 | Gottfried Schneider | 51 | ||
86 | Johann Bongartz | 51 a | ||
87 | Johann Landsberg | 52 | ||
88 | Heinrich Mühlenz | 53 | Poppelsdorf | Johann Klemmer |
89 | Caspar Weiler | 54 | Roisdorf | |
90 | Katholischer Kappele Verein | 55 | Wolfsheim. Gotf. Bong | |
91 | von Carnap | 56 | Krigshoven | Christian Weller |
92 | Peter Bong | 56 a | ||
93 | Fürst Salm Dick | 57 | Joh. Rein. Kolf | |
94 | Martin Engels | 61 a | ||
95 | Johann Frembgen | 61 | ||
96 | Geschwister Baum | 61 b | ||
97 | Johann Botz | 61 z | ||
98 | Ferdinand Schulz | 61 d | ||
99 | Lambert Cronenberg | 62 | ||
100 | Mathias Lehn | 65 | ||
101 | Witt Gerhard Lehn | 66 | ||
102 | Franz Kuhl | 66 a | ||
103 | Witt Kappe | 67 | Cöln | Friedrich Großmann |
104 | Johann Strunk | |||
105 | Wilhelm Kuhl | 69 | ||
106 | Gottfried Wexeler | 71 | ||
107 | Peter Reuter | 72 | ||
108 | Witt Tewes | 72 a | ||
109 | Heinrich Krings | 73 | Roisdorf | |
110 | Witt Conrad Braun | 74 | ||
111 | Witt Michael Thiesen | 75 | ||
112 | Adam Alef | 75 a | ||
113 | Peter Jos. Richartz | 75 b | ||
114 | Heinrich Kastenholz | 75 z | Johann Roth | |
115 | Johann Klein | 76 | ||
116 | Jakob Müller | 77 | ||
117 | Peter Vianden | 77 | ||
118 | Peter Fritzen | 78 | ||
119 | Wilhelm Weis | 79 | ||
120 | Witt Joseph Heimerzheim | 92 | ||
121 | Johann Liebatz | 93 | ||
122 | Herbert Grün | 94 | ||
123 | Witt Christian Siebertz | 93 | ||
124 | Bruno Claus | 80 | Bonn | Peter Lambertz |
125 | Lerch | Cöln | Vendel | |
126 | Wilhelm Bernatz und Joseph Reiffert | 82 | Roisdorf | Peter Rütte und Joseph Engels |
127 | Wilhelm Bernartz | 83 | ||
128 | Joseph Reiffert | 83 a | ||
129 | Heinrich Meinen | |||
130 | Franz Mühlenz | 83 | ||
131 | Witt Johann Rott | 83 z | ||
132 | Theodor Schäfer | 83 e | ||
133 | Hermann Rott | 84 | ||
134 | Wilhelm Valkenbach | 85 | ||
135 | Jakob Mühlenz | 86 | ||
136 | Elisabeth Schmitz | 89 | Math Lehn | |
137 | Joseph Schmitz | |||
138 | Lambert Knaus | 88 | ||
139 | Witt Berdram Alef | |||
140 | Pet. Jos. Breuer | 89 | ||
141 | Mathias Schäfer | 90 | ||
142 | Jakob Mühlenz | 91 | ||
143 | Franz Krämer | |||
144 | Jakob Zaun | unbewohnt | ||
145 | Math Helf | 91 | Cöln | Jakob Zaun |
146 | Franz Wilh Gammersbach | Roisdorf | ||
147 | Franz Wilh Gammersbach | 97 | ||
148 | Zapp | Cöln | Läufer | |
149 | Heribert Rech | 98 | Heinrich Müller | |
150 | ##, Bauduwin | 99 | Cöln | unbewohnt |
151 | Rheinische Eisenbahn Gesellschaft | 100 | Schumacher u Classen | |
152 | dito | 101 | Castenholz |