Über uns Geschichte Brauchtum Vorgebirge Mundart Sitemap Intern Dateschutzerklärung
Startseite Vorgebirge Hiëtzemännche, Drüschleede on jlöhnige Mände

Vorgebirge


"He an Vürjebirch on Rhing" Der Kamelleboom Der Eiserne Mann im Kottenforst Hiëtzemännche, Drüschleede on jlöhnige Mände Der "Friedensweg" des "Rebellen vom Vorgebirge" Der Bildhauer Jakobus Linden Der Bildhauer Walter Schoneweg Ein begabter Schnitzer aus dem Vorgebirge

Impressum Kontakt

Hiëtzemännche, Drüschleede on jlöhnige Mände

Spukgeschichten aus dem Vorgebirge rund um Roisdorf

Sagen und Märchen sammelte in den 50-er und 60-er Jahren der Bonner Heimatforscher Josef Dietz im Raum um Bonn. Hierzu befragte er an verschiedenen Orten ca. 250 ältere Leute, die eine Menge an alten "Verzällche", "Stöckelche", "Rühmche" oder "Anekdötche" zu berichten wussten, denen in dieser Zeit jedoch kaum mehr jemand zuhören wollte. Heute wäre eine solche Sammlung nicht mehr möglich. Das Buch von Josef Dietz stellt somit ein wertvolles Dokument dar, in dem die Sprache und die längst vergangene dörfliche Lebenswelt unserer Vorfahren sichtbar werden.

Besonders zahlreich sind die Geschichten von Hexen, Gespenstern, Irrlichtern und ähnlichem, mit denen man sich in früheren Jahrzehnten an dunklen Winterabenden gegenseitig zum Gruseln oder zum Lachen brachte. Sie wurden damals, wie einer der Zeitzeugen versichert, "döck fuë wohr verzallt." Heute kennt kaum noch jemand die Bezeichnungen der Spukgestalten, erscheinen die Orte, an denen sich die unheimlichen Begegnungen ereignet haben sollen, alles andere als schauerlich: Die Friedhöfe sind wohlgepflegt, die einst düsteren Hohlwege von schmucken Wohnhäusern gesäumt, die sumpfigen Wasserläufe kanalisiert, die Straßen im Feld gut beleuchtet und stark befahren.

Dennoch ... wenn man an dunklen Herbstabenden die wilde Wolfsschlucht zum Roisdorfer Hüsbroich hinaufsteigt oder am Mühlenbach/ Mirbach entlang von Roisdorf nach Alfter geht, ... huscht da nicht durch das Unterholz der Schatten eines Hiëzemännchens, funkelt da nicht im Weidengesträuch ein Drüschleet oder gar ein jlöhniger Mann ...?

alter Hemmericher Kirchhof

Spuk im Beinhaus (Hemmerich)

He woa ne Mann. Dä mäht es all. He om Kirchhoff hät e Beenes (=Beinhaus) jestande. Do woren die Knauche drein. Jetzend (=nun) jeht der op de Kirchhoff on stelt die Dudeschädele op de Muë. Denoh jing e en et Beenes on hät de Knauche durchenehn (=durcheinander) jeworfe: Die sen ming, die sen ding, die sen dämm - paaf! Su hät e met de Knauche gespok. De Offemann (=Küster) woë zu bang, des Owends on de des Morjens zu lügge. Ea jing zom Pastuë namens Hassel. Dat moß ene stärke Mann jewess senn. - Ja, ich jonn met! - Wie se op de Kirchhoff kohme, do jing et widde: Die senn ming, die senn ding, die senn dämm! - Do säht de Pastuë: "Waht, ich sall dir ens helepe met dingem Dehle. Ich driewe et us!" E hät ene eeche Fröttel (=Knüppel) genomme on hät denn (=den) gepuff (=verhauen).

Brunnenhöhle zu Roisdorf

Erscheinung einer Frau mit einem Hündchen (Roisdorf)

Zo fönnef Fente (=Jungen) kohme mir von Alfte. Et woa knatschdüste (=sehr dunkel). Op 11 Uë jing et ahn. En de Buëenhöll (=Brunnenhöhle) vüë Roisderep stond e Frauminsch om Wag. Eigentlich stond et net om Wäg, et schwäff en de Luff. Vüë im sooß e kleen wieß Hönkche. Mir Fente wore all paff. Rotts Jeret (=Gerhard Rott) - ea es en Sieburg veronjlöck - hat Korasch on jing drop ahn. Ea hät dat Minsch janz hatt (=laut) ahnjebrollt. Do woa et janz plötzlich fott. Kenne sooch, wie et jejange hät. Mir jinge vörahn. Noch fönnef Schrett luëte me öm. Do stond dat Minsch wedde do. Et wuëd os, ech kann net sage. Jedenfalls hatt keene mieh Korasch, noch ens öm zu jonn. - Dat hann ich seleve erläff.

Blick auf Sechtem

Das fliegende "Drüchleet" (Dersdorf)

De Wiggepeisch woa imme en jefährliche Plaaz, wo och hück naaks noch net jede häe jeht. Do eröwe jingen ens widde e paa Buëre n'om Maht op Kölle. Op ehmol sooche se em Feld e Flämmche. Enne säht: "Seht ens do hönge dat Drüchleet (=Irrlicht)". Dat Flämmche hät sich bewäg on jing us on widde ahn, bewäg sich hin on häë on däht dann en de Luësch (=Luft) huppe (=hüpfen). Et jing lutte hühte on hühte. Metze övve dä Löck kohm et häë jefloge. Ehmol woa et en kott (=böses) schwatz Jeseech möt jlöhnije Ooge. En Sächtem sooche et de Löck och on kohme en Opräjung. Se reefe de Pastuë. Dä hät de Säje dövve jerofe. Dät Dönge floch wigge op Berzderep. Do hann et etliche Löck och sesenn on jestaunt. Öwe dämm Entefang wor et op ehmol verschwunde.

Der Mann ohne Kopf (Roisdorf)

"In der Pötzwick" (=Pützweide) hielt sich ein Mann ohne Kopf auf. Dieser soll einmal des Abends an dem einzigen kleinen, heute noch stehenden Häuschen, wo damals eine Jungfrau wohnte, geklopft und gerufen haben: "Es ös joot, dat Ihr noch Leech ahnhat!"

Auch soll ein Mann durch die Pützweide geirrt sein, der von einem Baume zum anderen rannte, niemals auf den Weg kam, und mit Tagesanbruch verschwunden war.

Feld bei Dersdorf

Ein Spuk klärt sich auf (Dersdorf)

Et wore wedde ens zwei Buëre von Derschterep, die noh Kölle op de Maht jonn wollte. Wie se ahn de Wiggepeisch kohme, jing op ehmol en ene Wick (=Weide) e Schellche: "Bimmele, bim, bimmele bim .." Do reef et hönge dä zwei, die stonn jebleve wore: "Dä Sack Äëze hüet ming, dä Sack Äërze hüet ming ..." Dä Buë, dä ene Sack Äërze hatt, leht sing Lass (=Last) falle on leef fott zom Feld erenn. Jlich drop reef et vüe (vor ihnen): "On dä Bonnesack hüet ming, on dä Bonnesack hüet ming ..." Dä zweite Buë leht och singe Sack falle on leef fott. Ständig hatt och dat Schellche jebimmelt. -

En Streck fott troofe sich die zwei Buëre wedde. Dä letzte säht: "Mir senn doch net bang, möt osse Ungedräger (=derbe, lange Knüppel, womit die Last auf dem Rücken getragen wurde) haue mir drövve, wenn jett kütt, on senn noh, wat do loß woa." Jlich drop kohme zwei Käëls öwe dä Wäg. Jede schleef ene Sack om Röck. Do senn die Buëre drop ahnjespronge on hann dröwe jeschlage. Do hatte se ihr Säck wedde. Möt jruße Freud senn se heemjejange.

Am andere Morje froog ene Nohber, woröm se net no Kölle jejange on wedde ömjekomme wöre. "Jo", sähte die zwei Buëre, "mir mohte os Äëze on Bonne op-e-Neus (=zum zweiten Mal) usdreische" (=ausdreschen).

Ahrweilers Kreuz

Begegnung mit einem "jlöhnijen Mann" (Bornheim)

Ming Jroßmotte on dänne ihr Motte, also ming Urjroßmotte, jinge noh Kölle op de Maht. De Köref om Kopp maschierte se op "et Meechels" (=Eichholzhof) ahn, öm von do op die Miel (=Landstraße Köln-Bonn) ze komme. Am Ahwielesch Krütz (=Ahrweilers Kreuz) säht ming Jroßmotte für ihr Motte; "Motte, loß mir ömjonn, hönge kütt ene jlöhnije Mann." - "Du bös jeck", säht de Urjroß, "dat ös kenne jlöhnije Mann, däre jäwe et keen, dat ös ene Flammbooge." (=beleuchteter Planwagen, an dem oben eine Lampe schaukelt). Wie et nöhte (=näher) kohm, woa et doch ene jlöhnije Mann. Do hann se de Köref op de Ead jesatz on sich möt de Jeseechte do drop jeläht. Och de Hänk hellte se vüë de Jeseechte. Janz hatt (=laut) hann se jebett. Et woa inne net müggelich (=möglich), loofe ze jonn. Dä jlöhnije Mann ös imme öm se eröm jeschwäff. Wie et hell wuët, on zu Sächtem Morjensjlock lögge däht, säht ming Urjroß: "Könk, et hät jelöck, die Ead ös jesähnt, e moß fott senn." Do hatte se iësch Korasch für opzeluëre (=aufzublicken). Do woa dä jlöhnije Mann fott. - Ming Jroß hät dat döck fuë wohr verzallt.

Möllebach bei Alfter

Vom Mirbachsmädchen verfolgt (Alfter)

Minge Jroßvatte hät en Birrekovve op enem Hoff jewonnt. Do kohm e des Owends von Alfter lans de Mirbach on hätt jehuz. Do es et Mirbachsmädche hönge im komme on ea es jeloofe bes op de Hoff. Do hät e sich durch de Tralleje (=Gitterstäbe am Fenster) durchjearbeet.

Plöner (ehem. Branntweinbrennerei) in Brenig

Der "Tote" bewegt sich (Brenig)

Der ahle Meeste Henderich us de meddelste Müll am Königsweihe woa dut. Vell Lück us de Nohberschaff kohme, öm de Dudewach zu hahle. Et wuët düchtig Brandewing jedronke. Ech woa och debei on moht dat Zeug (=Branntwein) zo Brenig hole. Seche drei Lite hatte mir. M'öm Orjels Kau (=Orgelspieler Kau) von Derschterep wuët jewett, ea hätt keen Kurasch, bei dem Dude zo schloofe. "Ihr sedd jo doll, wea dut ös, lös dut on deht kennem jett, ech don et", säht mingen Kau. Do jing e näwenahn en de Kamme, wo dä Dude loog. "N'ovend Henderich", säht e, "du bös jo dut, ech well dis Naach noch ens bei dir schloofe", on dann kroff ea bei im en et Bett. Op ehmohl fing de dude Hendrich ahn zo huppse. "Wat mäß du Henderich, du bös doch dut, bös heuhig on blief lije", säht de Kau. Dä Dude däht imme hühte huppse. Dat woa dämm Kau doch ze doll. Ea luët noch ens op de dude Frönd Henderich, sprong us dämm Bett on stürmp Aasch üwe Kopp (=Hals über Kopf) ahn de Finste erus op Derschterep ahn. -

Unge dämm Bett hatt ene jeläje on zwesche dä Delle (=Bettdielen) heajefohlt (=gefühlt, getastet) on dä Dude huh jehowe. Die andere hann sech kapott jelaach.

Hüsbroch oberhalb von Roisdorf

Vom Meier im Hüsbroch (Roisdorf)

Im Hüsbroch lag das Meierpötzche. Dort soll der "Meier" umgehen. Einmal kam im Dunkeln ein Bauer die Schlucht hinauf zum Hüsbroch. Er rauchte behaglich seine Pfeife. Auf einmal schlug sie ihm ein Ast aus dem Mund, und die Funken stoben umher. Der Bauer glaubte, der "Meier" verfolge ihn, und rannte voll Angst durch die Strünk. Ein Bekannter, der ihm begegnete, sagte: "Wat ös?" - "De Meier kütt, de Meier kütt! Er hät mir de Pief us de Muhl jeschlage!".

Hohlenberg bei Brenig

Wie uns ein "alt Möhnche" begegnete (Bornheim)

Möt minge Tant Annemarie kohm ech de Holleberg em Düstere eraff. Do kohm en alt Möhnche jeschluff. Dat luët os (=schauten uns) och janz komisch ahn. Ming Tant froog: "Häs du et jekannt?" Ech säht enä. De Tant froog sech at lutte (=fortwährend), wat vüë e Möhnche mag dat wall jeweas senn! -

Morjens, wie se opstond, säht se, et woa die on die. Jlich drop kreschte mir de Nohrich (=Nachricht), dat dat nämliche Möhnche am Owend vüëhea öm die nämliche Zick jestorwe ös, wie mir et jesenn hatte. Ming Tant hatt möt däm Möhnche afjemäht, wea von dä zwei et längs läff, möht dä andere möt bejrawe jonn.

Hennessenberg bei Brenig

Von den Hennessenmännchen (Brenig)

Früher haben die Hennessenmännchen am Hennessenberg gewohnt. Die hatten sich Huse en de Berech jemaht. Die hann rut Ooje jehatt on konnte am Daag net senn. Naaks hann se de Lück geholfe. Do es Heidentum jeweas.

Wenn ein Bauer mit seiner Arbeit nicht fertig wurde, ging er abends an den Berg und sagte den Männlein, was noch geputzt, gewaschen ... werden mußte. Am Morgen hatten die unsichtbaren Männchen alles getan. Em Schoënshoff zo Brenig jinge se naaks backe Morjens loog dat Brut fein jebacke em Backes parat."

Wie en Brenig die op de Namen St. Jan dedöfte (=getaufte) Klock zoiësch jelöck hätt, senn de Hiëzemännche affjehaue. Das schwere Lögge (=Läuten) konnte se net legge (=leiden) on dat hät se verscheuch.

Pfarrkirche und Nikolauskapelle zu Sechtem

Armeseele verlangt Wachs (Sechtem)

Do es e Mädche zur iëschte Kommunion jejange. - Do konnt et net en de Kirch jonn. Eene es näwe im jejange, der hät im de Wäg versperrt. No es de Pastuë jekomme. Hät et jefroog, wat do wär. Et hät jesäht, et könnt net durchkomme, do stönd eene. Do hät der Pastuë jesäht, et sollt die Jestalt ens frooge, wat se wollt. - Säht dat Mädche, se hätt jett von Waas jesaht. - Wat für eine Waas, sollt et frooge. - "Wieße Waas", säht die Jestalt. No hät et durchkönne jonn. Sing Eldere hatte Waas versproche, hatten et äwe net usjelus (=ausgelöst, das Versprechen gehalten).

Kartäuserhof zu Bornheim

Eine Hexe sollte entlarvt werden (Bornheim)

De ahle Mölle woa krank. Dämm moß en Hex et Kopkösse verhex hann. Dat Kösse hann se kreege, en den Keißel kauchend Wasse jedonn on op et Füë jesetz. Möt Riese (=Reisern) wuët dauernd op et Wasse jeklopp. Die Hex moht am Kamin erenn komme. Wenn se bönne (=während) dämm Koche drusse kloppe odde roofe däht, doosch (=durfte) keene antwoëede odde opmaache, söß klapp et net.

Wie et joot kauche däht, fing et drusse op de Möllepoëz ahn zu kloppe. Keene joof Antwoët. Alles verhehlt sich müsjestell. Dä kranke Mölle woß nix von dem Kauche von dä Feddere (im Kissen), huët äwe dat Kloppe. Weil sich keene wäg, stond e op on jing an die Düë. Do stond e Dörpsminsch. Die hatt en Usrädd on froog no Mäll. Dat woa en Hex, die moht erenn komme. Dat Kauche de Feddere däht die spüre.

Wenn dä Großvatte net opjemaht hätt, wöë dat Minsch janz bestimmt durch de Kamin komme on dann hätte se se jehatt. Vieleech wär se sujaë verbrannt. - Su woa nüs ze maache.

Auszüge aus: Josef Dietz, Aus der Sagenwelt des Bonner Landes (Deutsches Volkstum am Rhein. Veröffentlichung des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande an der Universität Bonn. Hg. von F. Petri, R. Schützeichel, I. Weisgerber, M. Zender), Bonn 1965.